Die Vorteile und Nachteile vom E-Bike Boom
Inhaltsverzeichnis
Holger Renn
51 Jahr alt. Wohne in der schönen Eifel. Ernährung. Sport. Gesundheit. Handwerk und Tierschutz/Umweltschutz sind meine Themen.
Der Boom der E-Bikes – Elektroroller und Co. hält an. Die Zukunft wird zeigen, ob das der richtige Weg in eine Zukunft der neuen Fortbewegungsart in den Städten ist.

2019 war jedes dritte in Deutschland verkaufte Fahrrad ein Elektrofahrrad sein. Elektrofahrräder sind nach wie vor sehr beliebt. Die Elektrofahrrad-Studie 2020 von Fahrrad XXL zeigt, dass sich nicht nur Pendler in Großstädten für Elektrofahrräder interessieren, sondern die Zielgruppe auch in Dörfer, Kleinstädte sowie Groß- und Mittelstädte unterteilt ist.
In den Städte sind die E-Bikes der großen Vermieter wie Tier und Co. nicht mehr wegzudenken. Laut vielen Befürworter sind diese genau die Antwort auf volle Städte. D.h. E-Bike und Co. rein und Autos raus!
Vorteile und Nachteile von Leih-E-Bikes
Aber sind diese wirklich die Lösung oder bringen die E-Bikes in den großen Städten auch Nachteile? Vor kurzem konnte man überall lesen und hören, das alleine in Köln, mehr als 500! E-Bikes im Rhein vermutet werden, diese sind für die Umwelt ein Problem und müssen nun Aufwendig aus dem „gefischt“/gehoben werden.
Daher sind Elektrofahrräder überall. Elektrofahrräder sind zum Allrounder der Stadt geworden und aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der steigenden Nachfrage beschäftigen sich Fahrradmarken seit jeher mit Elektrofahrzeugen und bringen regelmäßig neue Elektrofahrräder auf den Markt. Der Fahrradmarkt boomt und auch die Artenvielfalt auf den Radwegen wächst. Vor zehn Jahren hätte niemand gedacht, dass auch Jugendliche und Sportler mit Elektrofahrrädern Rennen fahren würden.
Hat das hochgelobte Elektrofahrrad sein Versprechen gehalten?
Vorteile für die Gesundheit
Der Elektromotor entlastet den Körper und vermeidet die Überlastung der Gelenke – er hilft, steile Anstiege und anspruchsvolle Passagen besser zu meistern. Wer möchte nicht ein wenig Hilfe beim Fahrradfahren bekommen? Steile Gipfel, die immer unzugänglich schienen, oder manchmal krampfhaft lästiger Gegenwind sind kein Problem mehr.
Die Motorleistung des Elektrofahrrads lässt sich individuell einstellen, sodass der Fahrer selbst entscheiden kann, wie viel Unterstützung er benötigt. Viele Motoren bieten Ihnen bis zu 300% Tretkraft – so können Elektrofahrräder nicht nur problemlos längere Strecken zurücklegen, sondern auch anspruchsvollere Fahrstrecken problemlos bewältigen.
Unfälle mit Elektroroller
Über 80 % der Unfallteilnehmer sind E-Scooter Fahrer. In den meisten Unfällen (ca. 70%), hat der Elektrorollerfahrer die Kontrolle über das Fahrgerät verloren ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer.
https://www.adac.de/news/e-scooter-unfaelle
Wer haftet bei einem Unfall mit dem E-Scooter?
Ist die Haftungsfrage bei diesen Fahrzeugen geregelt? Wer kommt für den Schaden auf? Was die meisten nicht wissen, für die Versicherungshaftung MUß der E-Scooter KFZ-Haftpflichtversichert sein, nur dann ist das fahren im öffentlichen Straßenverkehr erlaubt.
Eine Privathaftpflichtversicherung reicht hier NICHT aus.