Bauzaun und Sturm. Keine gute Partnerschaft
Inhaltsverzeichnis
Holger Renn
51 Jahr alt. Wohne in der schönen Eifel. Ernährung. Sport. Gesundheit. Handwerk und Tierschutz/Umweltschutz sind meine Themen.
Der mobile Zaun ist eine perfekte Absicherung für Baustellen, Veranstaltungen und Konzerte. Über all dort finden diese ihren Einsatz.
Den Bauzaun auf Aufbauen. Einiges zu beachten.
Auch wenn es einfach klingt, einige Dinge müssen beim aufbauen der Bauzaunelemente beachtet werden, sonst kann es Probleme geben!
Gutes Video wie ein Bauzaun aufgestellt wird
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Was benötige ich für den Aufbau?
- Bauzaunelemente. 3,50*2,00 Meter oder 3,50*1,10 Meter
- Bauzaunfüsse. Auch Bauzaunträger genannt. Diese geben dem Zaun die benötigte Stabilität
- Verbindungsschellen. Mit diesen werden die einzelne Elemente miteinander Verbunden
Wie gehe ich vor?
Als erstes wird ein Bauzaunfuß auf dem ebenen, festen Untergrund verlegt, in den mittlerem Löcher wird rechts und links je ein Mobilzaunelement eingesteckt:

Wenn möglich IMMER die mittleren Löcher nutzen, die Äußeren nur im Ausnahmefall, da der Zaun sonst umfallen kann.
Das ganze wird wiederholt bis der Zaun komplett steht. Jetzt werden die Verbinder zwischen die Bauzaunelemente eingesetzt und mit einem 19er Schlüssel (oder Schlagbohrmaschine) festgezogen.
Das war es. Der Bauzaun ist aufgestellt und Standsicher bis Windstärke 9.
Es gilt zu beachten, die Standsicherheit nach DIN 1055-4
https://www.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/asib/normung/din1055_ch_260608.pdf
Windlast mobiler Zaun ermitteln:
- Windlastzone (Windzone 1 – 4)
- Profil des Untergrundes, Gelände
- Windangriffsflächen (mit oder ohne Sichtschutzplane)
- Wie Lang und wie Hoch ist der Zaun
- Wie ist die Winddurchlässigkeit der Mobilzaunelemente